Kategorien
Bau und Architektur Gassen Neuzeit / Barock Zytglogge

Ein verschwundenes Gebäude

In der Hotelgasse stand einmal ein beeindruckendes, barockes Gebäude, die Bibliotheksgalerie. Durch ihren Bau wollte man die Stadtbibliothek erweitern und Platz für Bücher schaffen. Doch schliesslich wurde das Gebäude nie als Bibliothek, sondern hauptsächlich als Museum benutzt. Darin wurden viele wertvolle Sammlungsgegenstände, wie beispielsweise Gemälde wichtiger Personen, kostbare Wandteppiche und sogar präparierte Vögel ausgestellt. Deshalb nannte man sie auch „Vögelibibliothek“.

Kategorien
Bau und Architektur Gassen Neuzeit / Barock

Der Erlacherhof, „entre Cour et Jardin“

Der Erlacherhof an der Junkerngasse 47 ist der schönste und wohl auch teuerste, private Stadtpalast. Er steht zwischen einem Ehrenhof, dem „Cour“ und dem Garten (Jardin). Er wurde vom schwerreichen Schultheiss Hieronymus von Erlach und seinem Architekten Albrecht Stürler von 1745 bis 1752 errichtet. An den Giebelfeldern der Seitenflügel steht das Monogramm (die inneinandergestellten Anfangsbuchstaben) des Bauherrn. Wenn man auf der rechten Seite des Erlacherhofs durch das Bubenbergtörchen runtergeht, sieht man die gewaltige Stützmauer für den Garten des Palastes.

Kategorien
Aareschwelle Frühe Moderne Frühe Neuzeit / Renaissance Hochmittelalter / Gotik Matte Neuzeit / Barock Spätmittelalter / Spätgotik Wasser und Verkehr

Der Aarehafen

Die meisten Lasten wurden über viele Jahrhunderte auf Gewässern transportiert, weil das Strassennetz dafür nicht genügte. So wurden die Wasserläufe zu den wichtigsten Handelsrouten.

Bei der Auswahl des Stadtstandortes Bern erkannte der Gründer Herzog Berchtold V. von Zähringen die geniale Lage der Aare an dieser Stelle…

Kategorien
Aareschwelle Handel und Gewerbe Matte Neuzeit / Barock

Die Nutzung der Aare

Die Aare entspringt im Grimselgebiet des Berner Oberlandes und fliesst durch das Aaretal nach Bern, weiter nach Solothurn und Basel. Das Aarewasser mündet in den Rhein, welcher durch Deutschland bis in die Ostsee fliesst.

Kategorien
Frühe Moderne Frühe Neuzeit / Renaissance Gassen Hochmittelalter / Gotik Neuzeit / Barock Spätmittelalter / Spätgotik Stadtbach Wasser und Verkehr

Der Stadtbach

Der Stadtbach ver­­­sorgte die Stadt mit Brauchwasser zum Säubern von Werkzeugen. Bei Bränden entnahm man daraus das Löschwasser. Mehrmals täglich wurde das Wasser vom Bach in die Ehgräben umgeleitet. So spühlte man Kot und Urin aus den Aborten (damalige WCs) weg, welche sich hinter den Häusern befanden. Mit dieser genial-einfachen Technik konnte die Stadt stets sauber gehalten werden, was wesentlich zu ihrer Hygiene beitrug. Das Wasser zum Trinken wurde hingegen nie aus dem Stadtbach, sondern nur aus Brunnen entnommen. Dieses Wasser stammt aus besonderen Trinkwasserquellen der Stadt.

Kategorien
Brunnen Frühe Moderne Frühe Neuzeit / Renaissance Hochmittelalter / Gotik Neuzeit / Barock Rathaus Spätmittelalter / Spätgotik Wasser und Verkehr

Der Stettbrunnen

Für die Stadt Bern ist der Stettbrunnen einzigartig:
Die Anlage ist seit dem Mittelalter praktisch unverändert geblieben. Er ist der letzte fliessende Brunnen, der sein Wasser aus einer uralten Stadtquelle bezieht. Bis 1848 floss das Quellwasser in einen Holztrog. Daneben befanden sich früher Fischkasten für die Wirtschaft zum Mohren, was für die Qualität der Quelle spricht. Metzgergesellen reinigten an den Schlachttagen in den Trögen die Eingeweide der Schlachttiere, weshalb der Stettbrunnen wegen der üblen Schlachtgerüche zunehmend gemieden wurde. 1970 ersetzte man das Brunnenbecken wie auch die Zuflussrinne des Quellwassers in Beton.

Kategorien
Brunnen Neuzeit / Barock Rathaus Wasser und Verkehr

Der Vennerbrunnen

Heute steht der Vennerbrunnen auf dem Rathausplatz. Lange Zeit „bewachte“ er ganz unten an der Gerechtigkeitsgasse alle Leute, die von der Untertorbrücke herauf in die Stadt kamen. Er stellt einen Venner dar. Was das ist, könnt ihr jetzt hören!

Kategorien
Brunnen Gassen Neuzeit / Barock Wasser und Verkehr

Der Kreuzgassbrunnen

Beinahe am Gassenkreuz der Gerechtigkeits-, Kramgasse und der Kreuzgasse steht dieser Brunnen und hat deswegen seinen Namen. Er wurde 1778 erbaut und ist bereits der vierte an dieser Stelle. Die vielen Fischgestalten (Delfine wurden zu dieser Zeit fälschlicherweise noch dazu gezählt) können ein Hinweis darauf sein, dass in der Umgebung dieses Brunnens früher der Fischmarkt stattfand.

Kategorien
Brunnen Frühe Moderne Frühe Neuzeit / Renaissance Neuzeit / Barock Rathaus Wasser und Verkehr

Du als Brunnenfigur

Auf den meisten Brunnen der Altstadt stehen Figuren mit einer besonderer Bedeutung.